Pia Arras

Pia Arras

Psychologin, MSc., leitende eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin für Erwachsene & Jugendliche

Fachzentrum Zurlindenstrasse

language

Sprachen: Deutsch, Englisch

Curriculum Vitae

  • seit 2024: Psychotherapeutin, fachliche Leitung, Upendo Health GmbH
  • 2023 – 2024: Fallführende Fachpsychologin, Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich
  • 2022 – 2023: Fallführende Fachpsychologin, psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen (D)
  • 2019 – 2022: Selbstständige Psychologin in Online Therapie und Beratung
  • 2019 – 2021: Fallführende Psychologin i.A., Institutsambulanz Berliner FortbildungsAkademie, Berlin
  • 2018 - 2019: Fallführende Stationspsychologin i.A.: Schmerztherapie, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen und gastroenterologischer Liaison Bereich, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
  • 2017 – 2018: Fallführende Stationspsychologin i. A.: Abhängigkeitserkrankungen, Gerontopsychiatrie, Ruppiner Kliniken, Neuruppin (D)

Ausbildungen

  • Seit 2024: Ausbildung zur Supervisorin, Traumatherapie Institut München
  • Seit 2023: Fortbildung in Schematherapie
  • 2017 – 2021: Postgraduale Weiterbildung in verhaltenstherapeutischer Psychotherapie, Berliner FortbildungsAkademie, Berlin
  • 2014 – 2017: Masterstudium in klinischer Psychologie, Universität Leuven und Universität Stockholm
  • 2014: Auslandssemester Universität Florenz
  • 2011 – 2014: Bachelorstudium in klinischer Psychologie, Universität Brüssel

Zu meinem Werdegang

"Alles fängt bei uns an; Das Leben funktioniert von innen nach aussen, nicht umgekehrt". In der heutigen Zeit muss alles immer höher, schneller, weiter gehen, häufig bleibt der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen dabei auf der Strecke. Als Psychotherapeutin möchte ich Ihnen einen sicheren, wertungsfreien Raum und ein offenes Ohr für Ihre individuellen Anliegen bieten. In der Therapie geben Sie die Richtung an, ich begleite Sie dabei mit meinem Fachwissen, mit empathischer Konfrontation und meiner professionellen Erfahrung, bis Sie wieder alleine weiter können. Dabei stütze ich mich auf evidenzbasierte Therapieverfahren der kognitiven Verhaltenstherapie, vor allem auf emotionsaktivierende Vorgehen wie der Schematherapie nach J. Young. Meinen Ausgleich zur therapeutischen Arbeit finde ich vor allem in der Natur, vor der Haustür und in den Bergen.

Methodik

Kognitive Verhaltenstherapie, vor allem dritte Welle (emotionsaktivierende) Verfahren wie Schematherapie, dialektisch-behaviorale Therapie, emotionsfokussierte Therapie